lampe_rheinsprung

zurueck

schlagwortsuche

huelftenschanze
3. August 1833 - 15.00 Uhr und danach

lageplan

Die Basler Landwehr soll den Rückzug decken

Als Wachtmeister Hauser den Hardhübel hinter sich hatte, wandte er seinen Blick zum Galgenhügel. Fürs erste war man jetzt aus dem Schussfeld der Baselbieter gekommen. Nun würde die Landwehr die Kolonne schützen. Nachdem die Nachricht vom Rückzug bis Basel durchgedrungen war, sollte sich die Landwehr von Oberstleutnant Joachim Weitnauer bereitmachen um die geschlagene Truppe bei der Rückkehr zur Stadt zu decken. Doch so wirr wie alles zuvor abgelaufen war, beendete auch der Einsatz der Basler Reserve vor ihren Toren das Drama.

Zuerst musste man die bis Münchenstein an der Birs entlang verteilte Mannschaft der Landwehr, zusammen mit drei Kanonen, sammeln. Oberhalb von St.Jakob sollte Stellung bezogen werden, wobei die Soldaten der Reserve schon durch schlechte Nachrichten beunruhigt waren. Sie hatten bisher wenig zu tun gehabt. Einige von ihnen waren sogar zum Mittagessen nach Hause gegangen. Das Idyll wurde durch das nahende Kampfgeschehen gestört. Plänkler der Baselbieter stiessen gegen die Birs vor und auch die Vierpfünder von Hauptmann Begle waren eingetroffen.

Begles Kanonen jagen die Landwehr in die Flucht

Martin Begle hatte seine zwei Batterien wieder beisammen. Am Ausgang der Hard holte er mit seinem beiden Kanonen von Augst kommend die andere Batterie ein. Gemeinsam schlugen sie von dort aus die Strasse Richtung Muttenz ein, um nach St.Jakob zu gelangen. Nahe einer alten Schanze auf der Muttenzer Seite der Birs gingen sie in Stellung, um noch einmal zu kämpfen. Jenseits der Birs sah Begle Basler Infanterie und einige Kanonen, mit denen sich ein Schusswechsel ergab. Die Baselbieter hatten die besseren Nerven und schossen genauer.

erinnerungstafel am huelftendenkmal

Spuren des 3. August 1833: Eine Schriftplatte am Hülftendenkmal bei Frenkendorf erinnert an den Tod von Heinrich Hug aus Zürich und Jakob Jundt von Frenkendorf, die an dieser Stelle bei der Verteidigung der Schanze Griengrube gegen die Basler ums Leben umkamen.

Joseph Gutzwiler hatte gesehen wie die Geschütze Begles angekamen. Er nannte sie später spöttisch wurmstichige Luzerner Kanonen. Trotzdem war die psychologische Wirkung der alten Geschütze, bedient von entschlossenen Kanonieren, erheblich. Gutzwiler konnte den Kampf mit den Baslern beobachten. Schnell schossen sich Begles Männer ein. Kaum schlug der erste gefährliche Treffer bei der Basler Landwehr ein, begann dort eine panische Flucht. Eilig zog die Truppe davon und war erst beim Sommerkasino wieder zu kontrollieren.

Auf dem Galgenhügel lag neben der dort postierten Artillerie auch Infanterie der Landwehr um das Geschütz zu decken. Man hatte gute Sicht auf den Hardhübel jenseits der Birs, wo die Rückzugskolonne die Strasse hinab strömte. Bis auf wenige Männer machte sich nun auch die Infanterie auf dem Galgenhügel davon und liess das Geschütz im Stich. Mit einigen ausharrenden Infanteristen blieb die Kanone in Stellung. Es musste erst gewartet werden, bis die letzten Nachzügler den Hardhübel hinter sich hatten. Sonst hätten sie die eigenen Leute getroffen.

Hauptmann Begles Kanoniere sahen dass die Basler oberhalb von St.Jakob sich fluchtartig davonmachten. Nun konnten sie ihre Geschützrohre auf die letzte Kanone auf dem Galgenhügel richten. Wiederum brauchten sie nur wenige Schüsse zu feuern. Dann zog sich auch die übrige Besatzung des Galgenhügels zurück. Mit Entsetzen sah man bei der Basler Rückzugskolonne am Birsfeld, dass die Kanone aufprotzte und zur Stadt abzog und. Die Truppe auf dem Rückzug war nun auch noch auf den letzten Kilometern völlig alleine auf sich gestellt.

Am Ende eines Feldzugs

Oberst Vischers erschöpfte Truppen hatten die Birsbrücke überquert. Noch auf dem Birsfeld fiel der letzte Mann; ein Standessoldat. Seine Leiche wurde liegengelassen. Bevor die Strasse hinauf zum St.Alban-Tor führte, sammelte man die Leute auf einem Platz wo Holz gelagert wurde. Hier ordnete man sich ausser Schussweite des Gegners zum Einmarsch in die Stadt. Wachtmeister Hauser sah Kanonen und Munitionswagen, überladen mit blutenden Verwundeten. Die unversehrten Soldaten waren mit Schweiss und Staub bedeckt. So ging es weiter in die Stadt.

Vorbei am geschlossenen St.Alban-Tor ging der halbwegs geordnete Zug den Weg zurück den er am Morgen gekommen war. Beim Einmarsch durch das Aeschentor erwarteten sie zahlreiche Menschen. Die Nachricht von den Ereignissen hatte sich verbreitet in der Stadt. Viele Tote und Verletzte habe es gegeben auf dem Rückzug. Nun kamen Mütter, Ehefrauen und Kinder zum Tor, in der Hoffnung dass Sohn, Mann oder Vater lebten. Beim Roten Haus war die Wirtsstube von Remigius Merian noch voller feiernder Baselbieter. Erst nach einiger Zeit kehrte Ruhe ein.

Ein Fuhrwerk kam um die Leichen von Johannes Berger und Jakob Breitenstein zu holen. Zu ihnen wurde ein toter Standessoldat auf den Wagen geworfen. Die Toten wurden nach Liestal gebracht. Später kam ein anderer Wagen auf dem Weg nach Muttenz. Merian sah nackte Leichen wie Holz gestapelt darauf liegen. 29 gefallene Basler waren auf dem Weg bis zum Landjägerhäuschen in der Hard eingesammelt worden. Den teils grässlich entstellten Leichen war mit ihren Kleidern jede Würde genommen worden. Merian liess Stroh holen um ihre Blösse zu bedecken.

gedenktafel zur erinnerung an fankt lukas landerer in muttenz

Spuren des 3. August 1833: Epitaph von Franz Lukas Landerer, der als Chef der Basler Kavallerie in der Hard ums Leben kam. Zwei weitere Gedenktafeln im Kirchhof von Muttenz erinnern an Dietrich Wettstein und August Wieland, die dort wie Landerer bestattet wurden.

Die Bestattung in Pratteln...

Pfarrer Jakob Rahn hatte nach Worten gesucht für diese Predigt. Er wollte trösten, nicht anklagen. Häuser hatten gebrannt. Menschen aller Seiten waren gestorben und sie sollten an diesem Montag bestattet werden. Da waren die drei städtisch gesonnenen Prattler, die von den Baslern unbewaffnet erschossen wurden. Da war Matthias Seiler von Augst, den ein Basler bei den Wannereben getötet hatte als er arglos hinzukam. Mit Hans Jakob Rietschi hatte Pratteln auch einen der wenigen Toten zu beklagen, die an diesem Tag auf Baselbieter Seite umkamen.

Ein Basler Soldat hatte Rietschi im Nahkampf mit dem Gewehrkolben hart am Kopf getroffen. Man hatte ihn zum Roten Haus gebracht, wo Dr. Emil Remigius Frey sich seiner annahm und ihn nach Pratteln brachte. Am nächsten Tag starb Rietschi vermutlich an einem Schädelbruch. Er hinterliess seine Witwe Margaretha, die mit ihren fünf Kindern in grosser Armut leben musste. An jenem 5. August predigte Rahn über ihren Gräbern auf dem 1829 eröffneten Gottesacker. Zusammen mit ihnen wurden 13 gefallene Basler der Erde übergeben. Der Tod einte die Toten.

... und in Muttenz

Im Gegensatz zur Trauerfeier von Pratteln, fand die Beisetzung von 33 Gefallenen der Stadt in Muttenz im Stillen statt. Bei verschlossenem Kirchhof wurden die Toten in einem Massengrab für Franken 4.- pro Leiche bestattet. Nur der Gemeinderat war dabei. Die nackten Toten waren teilweise schrecklich verstümmelt. Nur einer von ihnen habe Mitgefühl erfahren. Dem auch auf dem Land beliebten August Wieland sei das von seiner Gattin geschickte Totenhemd angezogen worden, damit er nicht unbekleidet der Erde übergeben wurde.

Auf dem Friedhof des 1765 abgebrochenen St.Lorenz-Kirchleins des einstigen Weilers Munzach wurden 12 Gefallene der Basler bestattet, die bei der Griengrube und dem Hülftengraben lagen. Darunter Feldweibel Xaver Staub und Unterleutnant Friedrich Hindelang. Die Gefallenenzahlen des 3. August 1833 schwanken, je nach dem ob man die später ihren Verletzungen Erlegenen mitzählt. Auf Seiten der Landschaft geht man so von zwei bis fünf Toten aus, unter ihnen Heinrich Hug von Zürich und Jakob Jundt von Frenkendorf, die an der Griengrube fielen.

Verluste

Bei den Baselbieter Verlusten kommen die Schwankungen davon, dass fallweise Tote bei den Auseinandersetzungen im Reigoldswilertal und der erst später verstorbene Prattler Rietschi dazugezählt werden oder nicht. Die Verwundetenzahl der Baselbieter beläuft sich auf etwa 18. Die Zahl der Basler Toten gab Historiker August Bernoulli 1910 mit 65 an. 58 seien in Pratteln, Muttenz und Munzach bestattet worden, fünf im Rhein ertrunken oder in Basel an ihren Verletzungen gestorben. Acht Tage später wurden am Birsufer noch zwei Leichen gefunden.

Martin Birmann zählt 1888 fünf gefallene Offiziere, 36 Tote bei der Standeskompanie und 22 bei der Miliz. Eduard Schweizer zählt 1949 20 Mann und vier Offiziere bei der Miliz. Die Einteilung in Kategorien kann zu abweichenden Resultaten führen. Auch wenn Schwankungen einbezogen werden, beeindruckt die Tatsache dass bei der Standeskompanie von der ausgezogenen Mannschaft mehr als 10% ums Leben kamen. Auch ist bemerkenswert, dass unter den insgesamt über 60 Gefallenen nur 11 (je nach Quelle auch 12) Basler Bürger waren.

grabstein auf dem massengrab in muttenz

Spuren des 3. August 1833: Grabplatte auf dem Massengrab im Kirchhof von Muttenz mit der Inschrift: RUHESTAETTE VON DREIUNDDREISSG IM BRUDERKRIEGE AM 3. AUGUST 1833 GEFALLENEN STADTBASLERN

Die übrigen Toten der Truppen Basels waren Männer von der Landschaft oder aus der sonstigen Schweiz. Bei 114 Verwundeten zählt Schweizer 55 von der Standeskompanie und 59 von der Miliz. Bernoulli spricht von 113 Verwundeten. Eine knappe Woche nach den Bestattungen in Muttenz und Pratteln besetzten Truppen der Eidgenossenschaft Die Stadt Basel und die Landschaft. Am 17. August beschloss die Tagsatzung die Totaltrennung von Stadt und Land. Der Beschluss wurde am 26. August 1833 rechtskräftig.

Schlusswort

Der vorliegende Aufsatz zum "Mythos Hülftenschanze" ist ein schwacher Versuch die Ereignisse eines Tages wiederzugeben. Natürlich ist es unmöglich je festzuhalten was genau geschehen ist. Das hat nichts damit zu tun dass es in diesen Tagen (2023) 190 Jahre her ist seit den Geschehnissen. Schon am selben Tag begannen hingegen Anekdoten und Legenden das erst Passierte zu verfälschen. Jede Partei war bemüht die Dinge im Sinne ihrer Sache darzustellen, und dieser Schleier wurde mit jeder weiter ausgeschmückten Erzählung undurchdringlicher. Was bleibt ist das Bild eines Tages der geprägt ist von Gewalt.

Abgründe der menschlichen Seele tun sich auf wenn man diesen Tag betrachtet. Entgegen treten einem Menschen die uns in ihrem Tun irritieren. Man fragt sich wieso Soldaten auf alte Männer, Frauen und Kinder schiessen, die versuchen ihre brennenden Häuser zu retten? Warum wird ein argloser geistig Behinderter ohne Anlass niedergeschossen? Was treibt einen Bewaffneten dazu, einen zivilen Fuhrmann der ihm nie zuvor begegnet war umzubringen? Was ging in den beiden verwundeten Artilleristen beim Roten Haus vor, als sie erkannten dass sie im nächsten Moment sterben würden?

Der dritte August war die Bühne militärischer Inkompetenz. Die Operationen waren eine einzige Kombination aus Versäumnissen und Zufällen. Das baslerische Vorgehen kommt daher als anhaltende Verkettung von Schlampereien und Ungehorsam, wofür der Brand von Pratteln beispielhaft ist. Bei den Baselbietern herrschte flatterhafte Improvisation anstelle koordinierter Führung; man denke an die voreilige Räumung der Hülftenschanze oder Von Blarers nutzloses Verweilen bei Muttenz. Es war nicht der Tag brillanter Feldherren. Es gab nur Inkompetenz die über noch grössere Inkompetenz den Sieg im Feld errang.

Die Behaglichkeit ruhiger Zeiten und fast zwei Jahrhunderte trennen uns von den Leuten von 1833. Ich frage mich wie meine Ururgrosstante Anna damals ihr Leid ertrug. Sie war das jüngste von neun Kindern der Familie. Vier Geschwister fielen aber der hohen Kindersterblichkeit der Zeit zum Opfer. Ihr Vater war Fassbinder und sie lebten an der Prattler Hauptstrasse. Anna war neun Jahre als sie mit ihrer Mutter bei Pfarrer Rahns Worten am offenen Grab ihres Vaters stand. Die Basler hatten ihn als unbewaffneten Dorfbewohner mit einer Kugel in den Kopf getötet. Wir werden nie wissen, was die Leute von 1833 fühlten.




Beitrag erstellt 28.07.08 / Nachgeführt 31.07.23

Quellen:

August Bernoulli, Basel in den Dreissigerwirren, Band IV - Von der Anerkennung des Kantons Basel-Landschaft bis zur gänzlichen Trennung von 1833, 88. Neujahrsblatt der GGG, Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel, 1910, Seiten 59 bis 60, 63 und 79 bis 80

Martin Birmann, Beitrag "Der 3. August 1833", publiziert im Basler Jahrbuch 1888, herausgegeben von Albert Burckhardt und Rudolf Wackernagel, C.Detloff's Buchhandlung, Basel, 1888, Seiten 109 bis 113

Rudolf Hauser-Oser, Beitrag "Der 3. August 1833 - Aufzeichnungen eines Augenzeugen", publiziert im Basler Jahrbuch 1884, herausgegeben von Albert Burckhardt und Rudolf Wackernagel, C.Detloff's Buchhandlung, Basel, 1884, Seiten 166 und 169

Eduard Schweizer, Beitrag "Der Sieg der Schweizerischen Regeneration im Jahr 1833", publiziert in Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Band 46, Verlag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft, Basel, 1947, Seiten 110 bis 113

Felix Stählein, Beitrag "Erlebnisse und Bekenntnisse aus der Zeit der Dreissigerwirren", publiziert im Basler Jahrbuch 1941, herausgegeben von Ernst Jenny und Gustav Steiner, Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel, 1940, Seite 164 (zu zeitgenössischen Briefen des Geistlichen Peter Stähelin)

Gustav Steiner, Beitrag "Bericht eines Therwilers über den 3. August 1833", publiziert im Basler Jahrbuch 1938, herausgegeben von Ernst Jenny und Gustav Steiner, Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel, 1937, Seite 152 (zu Erinnerungen des Josef Gutzwiler-Schaub)

Adolf Vischer, Die Geschichte des dritten August 1833, Verlag Felix Schneider, Basel, 1888, Seiten 38 bis 40 und 77 (Bestattung in Pratteln durch Pfarrer Rahn)

Fritz Vischer, Beitrag "Erlebnisse von Remigius Merian zum Roten Haus am 3. August 1833", publiziert im Basler Jahrbuch 1905, herausgegeben von Albert Burckhardt-Finsler, Rudolf Wackernagel und Albert Gessler, Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel, 1904, Seiten 168 bis 169

Karl Weber, Die Revolution im Kanton Basel 1830-1833, Verlag Gebrüder Lüdin, Liestal, 1907, Seiten 218 bis 219

Ernst Zeugin, Pratteln - Beiträge zur Kulturgeschichte eines Bauerndorfes, Prattler Heimatschriften Band 3, Max Muff Buchdruck und Offset, Pratteln, 1954/79, Seite 173 (zur Bestattung Gefallener in Pratteln)

Ernst Zeugin, Aus früheren Zeiten - Bilder aus Prattelns Vergangenheit, Prattler Heimatschriften Band 6, Max Muff Buchdruck und Offset, Pratteln, 1974, Seite 125 (zu Hans Jakob Rietschi)

Bericht von Hauptmann Martin Begle zum 3. August 1833, Transkription aus Trennung A6, Matthias Manz im Aktenverweis Art.Hpm. Martin Béglé, StABL 98.02 Trennung, Datum 9.9.87

doppelstab

zurück zum dossier mythos hülftenschanze