 |
 |
 |
 |
 |
 |


|
 |
 |
Diese Unterabteilung zu den Basler Friedhöfen präsentiert Epitaphe (Grabplatten und Grabdenkmäler) und Grabsteine vergangener Zeiten. Man findet sie in den Kirchen und Kreuzgängen, wo sie das Andenken längst Verstorbener hegen.
Sie sind reich ausgeschmückt mit Familienwappen oder in schlicht ausgeführt. Diese Zeugen des Baslerischen Totengedenkens werden hier vorgestellt. Zu jedem Epitaph wird ein Bild gezeigt und die Inschrift als Zitat aufgeführt.
Um einen Beitrag einzusehen klicken Sie einfach "Beitrag lesen" an.
|
|
|

Epitaphe und Grabsteine aus dem alten Basel
|
|
|
Münster
|
|
 |
|
 |
 |
Grabtafel des Ratsschreibers, Gründers der GGG und väterlichen Gönners von Pestalozzi, Isaak Iselin (1728-1782).

>> Beitrag lesen
|
|
 |
|
 |
 |
Grabmal des Kaufmannes, Ratsherrn und Meister der Zunft zu Rebleuten, Johann Rudolf Merian (1733-1820).

>> Beitrag lesen
|
|
 |
|
St.Peter
|
|
 |
|
 |
 |
Grabmal des Tuchhändlers, Ratsherrn und Meister der Zunft zum Schlüssel, Christoph Hagenbach (1641-1716).

>> Beitrag lesen
|
|
 |
|
St.Leonhard
|
|
 |
|
 |
 |
Grabmal von Hans Heinrich Zäslin (verst.1636), Dorothea Schenk (verst.1614), Barbara Respinger (verst.1610), Salome Zäslin (verst.1634) und Verena Schorendorff (verst.1658).

>> Beitrag lesen
|
|
 |
|
 |
 |
Epitaph des Ratsherrn Leonhard Bientz (1677-1741).

>> Beitrag lesen
|
|
 |
|
 |
 |
Grabmal der Rathserrengattin Ursula Falkner, geborene Bernoulli (1723-1795) aus dem Geschlecht der bekannten Basler Mathematiker.

>> Beitrag lesen
|
|
 |
|
St.Theodor
|
|
 |
|
 |
 |
Epitaph des Offiziers, Ratsherrn und Obervogts Hans Bernhard Burckhardt (1645-1740) und seiner Gattin Charlotte Antoinette Schmidtmann (1662-1745).

>> Beitrag lesen
|
|
 |
 |

startseite | schlagwortkatalog | historische zeittafel | profane bauwerke
| kirchen & klöster | friedhöfe | basler zünfte | dossiers | en detail
| blick ins gestern | basler fokus | stadtrundgänge | links | updates

|
 |